Energieaudits.

Energieeffizienz als unternehmerische Pflicht

Die Durchführung regelmäßiger Energieaudits ist für große Unternehmen nach §§ 8 – 8d EDL-G (Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen) verpflichtend. Damit soll ein Beitrag geleistet werden zur Erreichung der europäischen Energieeinsparziele, die mit der Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU angestrebt werden. Ein Energieaudit stellt dabei ein wichtiges Instrument dar zur Identifikation von Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung der Energiekosten eines Unternehmens. Mit der AuditCloud können Sie Energieaudits effizient digital umsetzen.

Erfassung von Verbesserungs-potentialen

In der AuditCloud können Sie während des Audits Verbesserungspotentiale erfassen und direkt mit Maßnahmen verknüpfen.

Intuitiver Dokumentenupload

Grafiken zum Energieverbrauch oder zu Lastprofilen können Sie in der AuditCloud direkt der passenden Feststellung zuordnen.

i

Fragenlisten nach DIN EN 16247 erstellen

Mit festgelegten Fragenlisten nach DIN EN 16247 in der AuditCloud können Sie die exakte Einhaltung geltender Anforderungen überprüfen und Abweichungen vermerken.

Energieaudits in der Praxis

Ein Energieaudit ist vier Jahre nach Fertigstellung des Erstaudits durchzuführen und anschließend regelmäßig alle vier Jahre. Die Durchführung erfolgt von akkreditierten Energieauditoren, die über die erforderliche Qualifikation nach § 8b EDL-G verfügen müssen. Als Anwenderhilfe zur Durchführung eines Energieaudits hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen Leitfaden für Energieauditoren erstellt.

Leitfaden nach DIN EN 16247

Der „Leitfaden zur Erstellung von Energieauditberichten nach den Vorgaben der DIN EN 16247-1 und den Festlegungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)“ veranschaulicht die vom BAFA verlangten Berichtsinhalte bei Durchführung eines Energieaudits. Weiterhin soll durch Anwendung des Leitfadens die Qualität der Energieaudits vereinheitlicht werden. Die DIN EN 16247-1 dient dabei als Grundlage für die Durchführung und definiert die Anforderungen an qualitativ gute Energieaudits sowie die entsprechenden Verpflichtungen, die sich innerhalb des Energieauditprozesses ergeben. Eines der Ziele der Norm besteht dabei in der Harmonisierung der Gemeinsamkeiten von Energieaudits, um Klarheit und Transparenz im Bereich von Energieaudit-Dienstleistungen zu schaffen.

100 % Remote Support

Führen Sie Ihre Energieaudits effizient als Remote Audits durch!

Wie Sie die AuditCloud für Energieaudits nutzen können

  • Überprüfung geltender Anforderungen anhand klarer Fragenlisten nach DIN EN 16247
  • Erfassung von Einsparpotentialen mit direkter Maßnahmenverknüpfung
  • Upload von Dokumenten und Fotos passend zur Feststellung
  • Integrierte Nachbereitung und Maßnahmenverfolgung
  • Automatische Erzeugung eines Reports zur schnellen Übermittlung an das BAFA
  • Datenanalyse zur Identifikation zukünftiger Einsparpotentiale

 

Wie die AuditCloud Sie während des gesamten Prozesses unterstützt

  • Abbildung des gesamten Auditprozesses
  • Auditplan erstellen und Vorlagen definieren
  • Dokumentation während der Auditdurchführung
  • Eliminierung von Medienbrüchen bei Dokumentenuploads
  • Bewertungsmetriken zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse
  • Automatisierte Berichterstellung mit Anpassungsmöglichkeiten
  • Einbindung aller Stakeholder & externer Parteien
  • Intuitive & selbsterklärende Bedienung
  • Vollständige Mobile Device-Fähigkeit
  • Offline-Nutzbarkeit

Demozugang

Probieren Sie die AuditCloud selbst für 30 Tage kostenfrei aus!

Bleiben Sie aktiv informiert!

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie einmal im Quartal über Neuigkeiten rund um Audit-Digitalisierung.