Release Notes 1.23
Neu ab dem 08.02.2022
Highlights
VDA 6.3 Potentialanalyse
Durchführung der Potentialanalyse für Lieferanten
- Mit der AuditCloud kann jetzt eine Potentialanalyse für Lieferanten nach VDA 6.3 durchgeführt werden. Dabei werden die Bewertungen der Lieferfähigkeit anhand der Ampelkategorien Rot/Gelb/Grün vorgenommen.
Bewertung der Lieferfähigkeit
- Die Gesamtbewertung der Lieferfähigkeit (Lieferant ist gesperrt/gesteuert/freigegeben) wird anhand der Anzahl der mit “Rot” bzw. “Gelb” bewerteten Anforderungen ermittelt und als Teil des Auditberichts ausgegeben.
Darstellung der Lieferfähigkeit im Auditbericht
Risikobewertungen in Feststellungen
Neue Bewertungsmöglichkeiten
- Auf Audit-Programm-Ebene können nun auch Risikobewertungen für Feststellungen aktiviert werden. Dringlichkeiten werden in Abhängigkeit von Wahrscheinlichkeit und Auswirkung (Likelihood/Impact) berechnet und können im Bericht ausgegeben werden.
Verbesserungen & behobene Fehler
Allgemeine Verbesserungen:
- Es ist jetzt möglich auf Auditprogrammebene festzulegen, bis zu welchem Schritt des Auditprozesses Maßnahmen angelegt werden können. Standardmäßig können Maßnahmen angelegt werden, bis das Audit abgeschlossen ist. Alternativ kann die Erstellung von Maßnahmen bereits ab dem Festschreiben des Audit-Ergebnisses unterbunden werden. Bei Bedarf können Administratoren Maßnahmen in beliebigen Schritten des Auditprozesses anlegen.
- Bei den Transitionen im Maßnahmen-Bearbeitungsprozess wird jetzt standardmäßig der nächste Bearbeiter zur Benachrichtigung voreingestellt, solange es sich dabei nicht um den aktuellen Benutzer handelt. Zusätzlich wurde ein Fehler bei der Funktion “mich selbst einschließen” korrigiert, die es ermöglicht explizit auch den aktuellen Benutzer per E-Mail zu benachrichtigen.
- Im Excel-Aktionsplan wird die Kurzbeschreibung von Maßnahmen (soweit vorhanden) mit ausgegeben, nicht nur die detaillierte Umsetzungsbeschreibung.
Relevante Bugfixes:
- Beim Export der PDF-Checkliste werden keine Fragen mehr ausgegeben, die zuvor in der Auditvorbereitung ausgeschlossen wurden.
- Die Behandlung von Leerzeichen und Zeilenumbrüchen in der Maßnahmenbearbeitung wurde verbessert:
- Führende und nachfolgende Leerzeichen werden bei der Prüfung der Höchstlänge der Maßnahmenbeschreibung nicht mehr mitgezählt, da sie auch nicht gespeichert werden.
- Bei mehrzeiligen Texten, die im Rahmen der Maßnahmenbearbeitung eingegeben werden, werden Zeilenumbrüche jetzt bei der Ausgabe berücksichtigt, sodass beispielsweise Aufzählungen richtig dargestellt werden.