Aus der Ferne handlungsfähig bleiben
Mit Remote Audits besteht schon seit längerer Zeit die Möglichkeit, notwendige Audits teilweise oder vollständig aus der Ferne durchzuführen. Diese Art der Fernauditierung wird in der IAF MD4 des International Accreditation Forum sowie der DIN EN ISO 19011, dem Leitfaden zum Auditieren von Managementsystemen, aufgeführt. Während der Pandemie gewannen Remote Audits massiv an Bedeutung, da MitarbeiterInnen zunehmend aus dem Homeoffice arbeiten mussten. Mit einer digitalen Auditplattform wie der AuditCloud können Sie Ihre Audits jederzeit, ortsunabhängig und vor allem effizient als Remote Audits durchführen. Das Remote Audit-Modul ermöglicht dabei eine einfach und schnelle Zusammenarbeit zwischen Auditor und auditierter Partei und setzt unseren Referenzprozess für wirksame Remote Audits um.
Remote-Begehungen
Mit einfachen und kostengünstigen Mitteln können Sie effiziente Remote-Begehungen durchführen.
Effizienzsteigerung
Durch eine intensivere und gezieltere Vorbereitung der Verantwortlichen können Sie die Effizienz Ihrer Audits steigern.
Reisekosten- & Reisezeitersparnis
Mit Remote Audits sparen Sie nicht nur Reisezeit- und kosten, sondern tragen so auch zur Reduktion der CO2-Emissionen bei.
Whitepaper Remote Audits
Wir von nextAudit versuchen mit unserem Whitepaper und einem neuen Remote Audit-Modul für unsere Plattform AuditCloud einen Beitrag für die “Auditfähigkeit” von Unternehmen auch in Pandemie-Zeiten mit Reisebeschränkungen zu leisten.
Remote-Begehungen
Digitale Remote-Begehungen auf Basis der AuditCloud sind auch für kleine Unternehmen kostengünstig und effizient durchführbar.
Für die Umsetzung benötigen Sie zusätzlich zur AuditCloud nur ein Videokonferenz-Tool, ein Tablet und ein Smartphone sowie eine einfache Smartphone-Halterung. Wie so eine Remote-Begehung aussehen kann, zeigen wir Ihnen in unserem Praxisbeispiel.
Wir unterstützen Sie bei Ihren Remote Audits!
Checkliste für erfolgreiche Remote-Begehungen
- Gut vorbereitete und eindeutige Checklisten sowie
- zwei Monitore, sodass auf dem einen Monitor die AuditCloud und auf dem anderen das Videokonferenz-Tool genutzt werden kann.
- Sofern möglich, die Durchführung eines Self-Assessments bereits vorab und
- bei einer Remote-Begehung ein Smartphone für die Videoübertragung,
- Bluetooth-Kopfhörer mit Mikrofon für eine optimale Tonübertragung,
- eine Powerbank bei längeren Begehungen,
- eine Halterung zum Einspannen des Smartphones und
- ein Tablet für die Nutzung der AuditCloud sowie
- bei Bedarf eine Handschlaufe oder ein PopSocket für das Tablet.
Demozugang
Probieren Sie die AuditCloud selber für 30 Tage kostenfrei aus!